Doppel- und dreiwellige Hochgeschwindigkeitsleitplanken für die Herstellung von Formanlagen. Weitere Einzelheiten: 1. Allgemeiner Überblick Doppel- und dreiwellige Hochgeschwindigkeitsleitplanken für die Herstellung von Formanlagen sind die Schlüsselausrüstung für die Herstellung von Straßenleitplanken, hauptsächlich für die Herstellung von Doppel- und dreiwelligen Leitplanken. Diese Barrieren werden häufig in Verkehrseinrichtungen wie Autobahnen und Stadtstraßen eingesetzt und spielen eine Schutz- und Führungsfunktion. 2. Zusammensetzung der Ausrüstung Die Ausrüstung besteht im Allgemeinen aus den folgenden Hauptkomponenten: - Spulenöffnungsmaschine: Wird zum Öffnen von Metallspulen verwendet, um einen reibungslosen Materialfluss in die Produktionslinie zu gewährleisten. - Richtmaschine: Nivellierung von Metallrollen, Beseitigung von Kräuselungen und Verformungen. - Stanzen: Stanzen eines Befestigungslochs in eine Metallplatte. - Formmaschine: Die Metallplatten werden durch mehrkanaliges Sekundärwalzenpressen in eine zwei- oder dreiwellige Form gebracht. - Schneidemaschine: Schneiden Sie das Zaunfeld nach der Formgebung auf die gewünschte Länge zu. - Monteur: Zusammenbau der vorgefertigten Zäune, Erleichterung des anschließenden Transports und der Installation. 3. Funktionsprinzip 1. Rollenöffnung und -ausrichtung: Die Metallrolle wird durch die Rollenführungsmaschine abgerollt und gelangt nach der Ausrichtung durch die Ausrichtmaschine in die Stanzmaschine. 2. Stanzen: Der Locher stanzt ein Befestigungsloch in die Metallplatte. 3. Formen: Die Metallplatte gelangt in die Formmaschine und bildet durch mehrkanaligen Sekundärwalzendruck allmählich eine Doppel- oder Dreifachwellenform. 4. Zuschnitt: Nach der Formgebung wird das Zaunfeld auf die gewünschte Länge zugeschnitten. 5. Montage: Mit dem Montageständer wird das fertige Zaunfeld zusammengebaut. 4. Technische Parameter - Materialstärke: im Allgemeinen von 2,0 mm bis 4,5 mm. - Materialbreite: je nach Vorgabe der Zaunfelder im Regelfall von 310mm bis 506mm. - Produktionsgeschwindigkeit: normalerweise 10 - 20 m